Anleitung zur Farbtonanpassung

Hier erklären wir, wie Sie einen Farbton anpassen, um eine bessere Übereinstimmung mit der Originalfarbe beispielsweise eines Sofas oder einer Autopolsterung zu erzielen.
Aktualisiert am
Guide för justering av färgnyans

Elfenbein
Stellen Sie sich Elfenbein als einen hellen Grauton vor. Es ist eine Farbe mit geringer Sättigung.
Der Farbton lässt sich am besten mit Blau, Magenta, Rot, Orange, Gelb, Oxidgelb einstellen.

Verwenden Sie beim Anpassen des Elfenbeinfarbtons nur kleine Mengen der Farbe, da Elfenbein eine Farbe mit geringer Sättigung ist und leicht zu viel davon hinzugefügt werden kann.

Die Sättigung lässt sich am besten mit Grau (Schwarzweiß) anpassen, wodurch der Farbton erhalten bleibt, während er „verdünnt“ wird.

Die Helligkeit wird mit Schwarz und Weiß eingestellt.

Dunkler machen; Fügen Sie eine kleine Menge Schwarz hinzu. Da Elfenbein ein Weißton ist, wird der Farbton umso gräulicher, je mehr Schwarz Sie hinzufügen. Gegebenenfalls ist daher eine Anpassung des Farbtons erforderlich, dies geschieht durch die Zugabe der in der Mischung enthaltenen Farben (siehe oben).

Um es heller zu machen; Weiß hinzufügen. Weiß lässt die Farbe zudem blasser erscheinen, sodass auch in diesem Fall eine Anpassung des Farbtons unter Verwendung der gleichen Farben wie oben erforderlich sein kann.

Creme
Creme ist eigentlich eine farbenfrohere Version von Elfenbein, daher gelten für diese Farbe die gleichen Regeln. Creme ist ebenfalls eine Farbe mit geringer Sättigung. Der Unterschied besteht darin, dass sie prozentual weniger Schwarz und Weiß enthält als Elfenbein.

Der Farbton wird mit Magenta, Blau, Rot, Orange, Gelb, Oxidgelb und Umbra (Schokolade) eingestellt.
Wenn Sie den Farbton von Cremefarbe anpassen, verwenden Sie nur kleine Mengen der Farbe, da Creme eine Farbe mit geringer Sättigung ist und man leicht zu viel davon hinzufügen kann.

Die Sättigung lässt sich am besten mit Grau (Schwarzweiß) anpassen, wodurch der Farbton erhalten bleibt, während er „verdünnt“ wird.

Die Helligkeit wird mit Schwarz und Weiß eingestellt.

Dunkler machen; Fügen Sie eine kleine Menge Schwarz hinzu. Da Creme eine Farbe mit geringer Sättigung ist, wird der Farbton umso gräulicher, je mehr Schwarz Sie hinzufügen. Gegebenenfalls ist daher eine Anpassung des Farbtons erforderlich, dies geschieht durch die Zugabe der in der Mischung enthaltenen Farben (siehe oben).

Um es heller zu machen; Weiß hinzufügen. Weiß lässt die Farbe zudem blasser erscheinen, sodass auch in diesem Fall eine Anpassung des Farbtons unter Verwendung der gleichen Farben wie oben erforderlich sein kann.

Beige
Beige ist eine dunklere Version von Creme.

Der Farbton wird mit Rotoxid, Rot, Orange, Gelb, Gelboxid und Umbra (Schokolade) eingestellt. Auch beim Anpassen des Beigetons sollten Sie nur kleine Mengen der Farbe verwenden, da Beige eine Farbe mit geringer Sättigung ist und man leicht zu viel davon hinzufügen kann.

Die Sättigung lässt sich am besten mit Grau (Schwarzweiß) anpassen, wodurch der Farbton erhalten bleibt, während er „verdünnt“ wird. Fügen Sie Umbra (Schokolade) hinzu, wenn die Farbe zu gräulich wird.

Die Helligkeit wird mit Schwarzweiß eingestellt

Dunkler machen; Fügen Sie eine kleine Menge Schwarz hinzu. Da Beige eine Farbe mit geringer Sättigung ist, wird der Farbton umso gräulicher, je mehr Schwarz Sie hinzufügen. Anstelle von Schwarz können Sie zum Abdunkeln der Farbe auch Umbra verwenden, wodurch die Sättigung besser erhalten bleibt.

Um es heller zu machen; Weiß hinzufügen. Gelb kann die Farbe ebenfalls aufhellen, verändert dabei aber leicht den Farbton.

Hellbraun und Mittelbraun
Helle und mittlere Brauntöne sind im Grunde ein dunkles Orange und enthalten daher hauptsächlich Rot und Gelb in der Mischung.

Der Farbton wird vorwiegend mit Rot, Rotoxid, Gelb und Gelboxid eingestellt, außerdem kommen etwas Magenta und Violett hinzu, um Purpurtöne einzubringen.

Die Sättigung wird mit Grau (Schwarz und Weiß) angepasst. Dadurch wird sichergestellt, dass der Farbton beim Verdünnen der Farbe mit Rot und Gelb erhalten bleibt.

Die Helligkeit wird hauptsächlich über Schwarz und Weiß eingestellt.

Um die Farbe dunkler zu machen, fügen Sie Schwarz hinzu. Schwarz mit Magenta oder Schwarz mit Violett in gleichen Mengen verleiht dem Braun einen violetten Farbton. Schwarz mit rotem Oxid behält den roten Farbton.

Um die Farbe heller zu machen, fügen Sie Gelb, Rot und/oder Orange hinzu. Diese hellen die Farbe auf, während der braune Farbton erhalten bleibt. Wenn nur Gelb hinzugefügt wird, „tötet“ man den Rotton im Braun. Auch Weiß dient zur Aufhellung der Farbe, kann bei zu hoher Zugabe allerdings auch dazu führen, dass der Farbton „milchig“ wird.

Dunkelbraun
Dunkelbraun kann entweder einen dunkelroten/orangen Farbton oder einen Farbton haben, der eher ins Violette geht. Versuchen Sie zunächst einzuschätzen, um welchen Farbton es sich handelt. Zur Hilfe kannst du Leather Prep auf ein Tuch geben und etwas Farbe abwischen. Auf dem Tuch siehst du dann, welchen Farbton die braune Farbe hat.

Der Farbton Dunkelbraun mit Rot/Orange wird vor allem mit Rotoxid, Rot, Orange, Gelb und Gelboxid eingestellt. Der Farbton Dunkelbraun mit Lila wird mit Magenta, Violett und Gelb angepasst.

Die Sättigung wird mit Grau (Schwarz und Weiß) eingestellt, wodurch der Farbton bei der oben beschriebenen Verdünnung erhalten bleibt.

Die Helligkeit wird mit Schwarz und Weiß eingestellt.

Dunkler machen; Fügen Sie eine große Menge Schwarz hinzu. Schwarz mit Magenta oder Schwarz mit Violett in gleichen Mengen behält den Braunton bei, während die Farbe dunkler wird. Schwarz und Violett ergeben ein dunkleres Braun als Schwarz und Magenta.

Um es heller zu machen; Fügen Sie Rot und Gelb in gleichen Mengen hinzu. Dadurch wird die Farbe aufgehellt, während der braune Farbton erhalten bleibt. Wenn nur Gelb hinzugefügt wird, wird der rote Farbton „getötet“. Sie können auch Weiß hinzufügen, um es heller zu machen, aber wenn Sie zu viel Weiß hinzufügen, kann die Farbe auch etwas „milchig“ werden.

Dunkelblau
Dunkelblau ist etwas komplizierter als nur Schwarz und Blau. Bei dieser Kombination kommt es häufig vor, dass die Farbe viel zu blau ist. Dabei muss auf eine ausgewogene Sättigung geachtet werden. Die meisten dunklen Blautöne enthalten zum Ausgleich ein wenig Weiß.

Der Farbton wird größtenteils mit Rot, Gelb, Magenta und Blau eingestellt. Wenn Sie den Farbton in Dunkelblau anpassen, beginnen Sie mit der Zugabe einer kleineren Menge und schätzen Sie dann ab, wie viel Sie noch hinzufügen müssen. Sie werden wahrscheinlich feststellen, dass es einige Zeit dauert, bis die Anpassung wirksam wird.

Die Sättigung wird mit Grau (Schwarz und Weiß) eingestellt. Auch Orange (die Komplementärfarbe von Blau) kann dazu verwendet werden, einen möglicherweise zu starken Blauton zu „töten“.

Die Helligkeit wird hauptsächlich über Schwarz und Weiß eingestellt. Auch Gelb kann verwendet werden.

Um es dunkler zu machen: Schwarz hinzufügen. Violett kann auch zum Abdunkeln der Farbe verwendet werden, wenn diese einen violetten/lila Farbton aufweist.

Um es heller zu machen: Fügen Sie Weiß hinzu, aber seien Sie vorsichtig, zu viel Weiß macht die Farbe „milchig“. Auch die Verwendung von Gelb ist möglich, allerdings ist auch hier Vorsicht geboten, zu viel Gelb ergibt einen Grünstich. Sollte dies der Fall sein, können Sie mit Rot (der Komplementärfarbe von Grün) ausgleichen.

Hellblau
Hellblau besteht üblicherweise aus einem Blauton, dem Weiß zugesetzt wurde, was einen „klaren hellblauen“ Farbton ergibt. Oft müssen Sie ein wenig Schwarz hinzufügen, um die Helligkeit zu „töten“, die beim Hinzufügen von Weiß entsteht. Hellblau besteht also hauptsächlich aus Blau, Weiß und Schwarz und hat einen niedrigen Sättigungsgrad.

Der Farbton wird hauptsächlich mit Gelb, Magenta und Blau eingestellt.

Die Sättigung wird mit Grau (Schwarz und Weiß) eingestellt. Auch Orange (die Komplementärfarbe von Blau) kann dazu verwendet werden, einen möglicherweise zu starken Blauton zu „töten“.

Die Helligkeit wird hauptsächlich über Schwarz und Weiß eingestellt. Auch Gelb kann verwendet werden.

Um es dunkler zu machen: Fügen Sie Schwarz hinzu. Violett kann auch zum Abdunkeln der Farbe verwendet werden, wenn die hellblaue Farbe einen violetten Farbton hat. Geben Sie immer nur ein wenig Farbe hinzu.

Um es heller zu machen: Fügen Sie Weiß hinzu. Um mehr Helligkeit zu erzielen, können Gelb und Blau auch zusammen verwendet werden. Sie können auch Gelb verwenden, aber wenn Sie zu viel Gelb hinzufügen, kann es zu einem Grünstich kommen. Dies kann mit Rot (Komplementärfarbe zu Grün) ausgeglichen werden, kann aber dazu führen, dass die Mischung etwas gräulich wird und die Farbe etwas dunkler wird. Durch Zugabe von mehr Blau kann dann der Graueffekt ausgeglichen werden, was wiederum ebenfalls zu einer dunkleren Mischung führt. Sollte dies vorkommen, wird Weiß verwendet, um eine hellere Mischung zu erhalten.

Grün
Der Farbton wird vor allem mit den Farben Grün, Blau, Gelb und Orange eingestellt. Rot kann bei Bedarf ebenfalls verwendet werden, wird jedoch bei zu hoher Verwendung den Grünton „töten“. Die Farbe wird dann bräunlich mit einem Grünstich (Rot ist die Komplementärfarbe zu Grün und zusammen ergeben sie Grau). Orange „tötet“ den Blauton in Grün und verleiht der Farbe ein olivgrüneres Aussehen.

Die Sättigung wird hauptsächlich mit Schwarz und Weiß (Grau) eingestellt.

Die Helligkeit wird hauptsächlich über Schwarz und Weiß eingestellt. Auch Gelb kann verwendet werden.

Um Grün dunkler zu machen; Schwarz hinzufügen. Auch Blau wird dunkler, allerdings verändert sich auch der Farbton.

Um es heller zu machen: Fügen Sie Weiß hinzu. Gelb kann auch verwendet werden, kann aber den Farbton verändern.

Grau
Grau ist nicht nur Schwarz und Weiß, Grau enthält immer auch andere Farben. Stellen Sie sich Grautöne als Farben mit sehr geringer Sättigung vor. Nur Schwarz und Weiß ergeben meist einen zu blauen (stahlgrauen) Farbton.

Der Farbton wird vor allem mit Gelb, Oxidgelb, Violett, Rot, Blau und Umbra (Schokoladenbraun) eingestellt.

Die Sättigung wird mit Schwarz und Weiß angepasst, was zu einem Blaustich führen kann. Mit Orange kann dem entgegengewirkt werden.

Die Helligkeit wird hauptsächlich über Schwarz und Weiß eingestellt.

Um Grau dunkler zu machen: Schwarz hinzufügen. Sie können auch Violett oder Blau verwenden, wenn sich auch der Farbton ändern soll.

Um es heller zu machen: Fügen Sie Weiß hinzu. Gelb kann auch verwendet werden, wenn es dunkelgrau ist, neigt jedoch dazu, einen grünlichen Farbton zu erzeugen. Ein Tropfen Rot kann dies dann ausgleichen, das Rot kann die Farbe allerdings auch dunkler machen.

Rot/Kastanienbraun
Wenn Rot trocknet, weicht die trockene Farbe oft stark von der nassen Farbe ab. Verwenden Sie die nasse Mischung im Mischbecher daher nicht als Richtlinie.

Der Farbton wird hauptsächlich mit Rot, Orange, Rotoxid, Magenta, Violett und Gelb eingestellt.

Bei der Anpassung des Farbtons in eher rötlich-braune Farbtöne ist Vorsicht geboten, denn kleinste Veränderungen können große Auswirkungen auf den Farbton haben. Allerdings kann Magenta in relativ großen Mengen zugegeben werden, da es den Farbton nicht so stark beeinflusst.

Die Sättigung wird mit Grau (Schwarz und Weiß) eingestellt. Seien Sie mit Schwarz vorsichtig, da zu viel Schwarz die Farbe bräunlich macht. Gelb passt gut zu Kastanienbrauntönen, da Kastanienbraun oft Violett und Magenta enthält. Gelb „tötet“ diese und erzeugt eine gräulichere Farbe.

Aktualisiert am

Hinterlasse einen Kommentar

Subheading

Heading

Some description